Schiebetoranlagen für den Berufsschulunterricht wurden an der Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) eingeweiht.
Schüler der Gesellenstufe von Auszubildenden im Beruf des Metallbauers lernen künftig mit realen Toren im Berufsschulunterricht. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit vieler Beteiligter. Der pensionierte Lehrer Claus Stolley hatte die Idee und den Plan zur technischen Umsetzung. Auszubildende in der Schlosserei der JVA bauten die Tore. Die Malerauszubildenden der JVA lackierten die Toranlagen. Kollegen aus der Metall- und Elektroabteilung der WLS bauten die Modelle in der Schule auf und erprobten sie. Der erste Jahrgang von Schülern arbeitete nun damit im Unterricht. Zur offiziellen Einweihung war der Außendienstmitarbeiter der Firma SOMMER Antriebs- und Funktechnik Herr Jungemann vor Ort, um den Schülern die aktuellen Standards für Toranlagen zu erklären. Ein automatischer Torantrieb muss viele Merkmale erfüllen, damit im Betrieb niemand zu Schaden kommt. Der Schulleiter Andreas Bitzer dankte den beteiligten Kollegen für ihren Einsatz außerhalb der Unterrichtszeit sowie der Firma SOMMER für ihre Unterstützung. Dietmar Scheel, Leiter der Metallabteilung stellte heraus, dass eine solche Anlage an einer Berufsschule ihresgleichen sucht. Die Schüler, deren Gesellenprüfung in Kürze startet, beeindruckten durch fundiertes Wissen und eine rege Mitarbeit – ein Resultat des vorangegangenen Unterrichts an und mit den Toranlagen.
Bericht: Bernd Galle, 12/17
Im Rahmen des BG-Projektes "Social Entrepreneurship“ wurde der 12. Jahrgang des beruflichen Gymnasiums von der Produktdesignagentur THINKS nach Hamburg eingeladen.
Die Klasse steht vor der Herausforderung ein gesellschaftliches Problem zu lösen, dafür ein Unternehmen zu gründen, eine Buisnessplan zu verfassen und im besten Fall mit ihrer Innovation in einem Pitch Investoren zu überzeugen. Das ist keine leichte Aufgabe. Lennart von THINKS ist allerdings jemand, der diese bereits mehrfach gelöst hat, von Stolpersteinen und Fehlern berichtet und hilfreiche Tipps zur Ideenfindung, Innovation, Design und Motivation geben kann.
Hier geht es zum Bericht.
Um die Ausbildung von Medientechnologen Druck und Packmitteltechnologen auszubauen, kooperieren nun das RBZ Walther-Lehmkuhl-Schule mit der Beruflichen Schule Elmshorn und der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein/Standort Elmshorn.
Hier geht es zum Bericht.
Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Einfeld, sowie der Wilhelm-Tanck-Schule frästen, druckten, löteten, falzten und bohrten am „Tag der Technik“, einer Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).
„Wir wollen versuchen, euch Lust auf Technik zu machen.“ So wurde das Ziel des Tages am Morgen beschrieben. Die 14 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 bis 9 machten sich daraufhin mit ihren Betreuern an die Arbeit. Am 18.7.17 fand der Tag der Technik zum sechsten Mal an der WLS statt.
In diesem Jahr waren die Bereiche Elektrotechnik sowie Medien- und Drucktechnik neu dabei.
Hier geht es zum vollständigen Bericht.
Auch in diesem Jahr nahmen wir wieder erfolgreich am Köstenlauf teil. Den Bericht zum Lauf gibt es hier.
Am 20.Mai um 9:00 Uhr startet ein Pulk von rund 800 Mannschaften in Husum. Unser Staffelstab wird von insgesamt 10 Läuferinnen und Läufern nach Damp transportiert. Die Walther-Lehmkuhl-Schule erreicht den 13. Platz in der Schulwertung.
Mit dieser Schülerfrage wurde die Diskussionsveranstaltung am Vormittag des 26.04 in der Mehrzweckhalle der Walther-Lehmkuhl-Schule eröffnet. Anlässlich der schleswig-holsteinischen Landtagswahlen am 07.05. und der in diesem Rahmen an der WLS stattfindenden Juniorwahlen fand dort eine Diskussionsveranstaltung statt.
Dienstag, 4. April 2017
um 18:00 Uhr
Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 1
Neumünster
Ein neuer Film und eine Broschüre stellen die Berufsfachschulen III der Regionalen Berufsbildungszentren in Neumünster vor – an der Walther-Lehmkuhl-Schule die Gestaltungstechnischen Assistenten/innen.
Vom 27.-31. März findet in der Jugendberufsagentur die Woche der Ausbildung statt. Am 29. März stellen wir von 09.-11.00 Uhr den Bildungsgang »Gestaltungstechnischer Assistent/Gestaltungstechnische Assistentin« vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neben Andreas Bitzer (Mitte) als Schulleiter ist nun die Schulleitung mit dem ersten stellvertretenden Schulleiter Hans Neuwerk (links im Bild) und dem zweiten stellvertretenden Schulleiter Finn Krieger (rechts) vollständig.
Hier geht es zum Bericht im Holsteinischen Courier vom 07.02.2017
Welche gymnasiale Oberstufe passt am besten zu mir? Um Schülerinnen und Schüler mit einem Mittleren Schulabschluss und dem weiteren Bildungsziel "Abitur" eine Orientierungshilfe zu bieten, veranstaltet das Berufliche Gymnasium der Walther-Lehmkuhl-Schule am Mi., 15.02.2017 einen Tag der offenen Tür. Interessierte Schüler/innen und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich über ein Hineinschnuppern in den Unterricht des 12. Jahrgangs einen Überblick über das Profilangebot zu verschaffen. Der Tag der offenen Tür beginnt um 11:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Anlaufpunkt ist die Mehrzweckhalle der Schule. Von dort werden unsere Besucher in die Klassenzimmer und modern ausgestatteten Labore und Werkstätten geführt, um unseren Schüler/innen beim praktischen Erproben und Experimentieren über die Schulter zu schauen. Darüber hinaus erhalten die Besucher weitere wissenswerte Informationen zum Schulprofil (Fremdsprachenangebot, Schüleraustausch, usw.). Für Vorabinformationen besuchen Sie bitte die Webseiten des Beruflichen Gymnasiums.
Am Do., 26.01.2017 haben Schüler/innen und ihre Eltern die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Info-Abends über das Profilangebot des Beruflichen Gymnasiums der Walther-Lehmkuhl-Schule zu informieren sowie alle Fragen im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe zu klären. Der Info-Abend beginnt um 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Schule. Über diesen Link gelangen Sie zu den Webseiten des Beruflichen Gymnasiums.
finden Sie unter:
Die Walther-Lehmkuhl-Schule in der Presse.
finden Sie unter:
Walther-Lehmkuhl-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum
der Stadt Neumünster AöR
Roonstraße 90
24537 Neumünster